Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff - schnell & einfach kostenlos ausprobieren Anti-PDCD1 Ab(OPDIVO).High Quality.Contact Us Now Nivolumab hindert PD-L1 daran, an den PD-1-Rezeptor zu binden und ermöglicht es den T-Zellen so, den Tumor wieder zu attackieren. 4Indikationen Malignes Melanom: Als Monotherapieoder in Kombination mit Ipilimumabbei fortgeschrittenem (nicht resezierbarem oder metastasiertem) Melanom
Nivolumab ist ein humaner Immunoglobulin-G4- (IgG4) monoklonaler Antikörper, der an den Programmierten Zelltod 1- (PD-1)-Rezeptor bindet und die Interaktion des Rezeptors mit seinen Liganden PD-L1 und PD-L2 verhindert. Der PD1-Rezeptor ist als negativer Regulator der T-Zellaktivität an der Kontrolle der T-Zellreaktionen beteiligt Viel Aufmerksamkeit hat die Zulassung von Nivolumab (Opdivo®) erhalten. Dieser PD-1-Inhibitor wird seit Sommer 2015 bei Patienten mit metastasiertem und/oder inoperablem Melanom eingesetzt. Er ist mittlerweile auch zugelassen zur Lungenkrebstherapie
So sind die PD-L1 Antikörper Nivolumab und Pembrolizumab für die Zweitlinienbehandlung des NSCLC (plattenepithelial und nichplattenepithelial) und beim Melanom zugelassen Anti-PD-L1-Antikörper, die die Interaktion zwischen PD-1 und PD-Ligand 2 nicht unterbrechen, induzieren ähnliche Nebenwirkungen (24, 25). Avelumab ist der einzige Checkpoint-Inhibitor, der häufig infusionsbedingte Reaktionen (zum Beispiel mit Rückenschmerzen oder Blutdruckabfall) verursacht und deshalb laut Fachinformation zumindest für die ersten vier Infusionen nach Prämedikation mit. Hierzu gehörten die Anti-PD-1-Antikörper Nivolumab, Pembrolizumab und Cemiplimab. Die Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab, Avelumab und Durvalumab und die beiden CTLA-4-Antikörper Ipilimumab und Tremelimumab. Klassifiziert wurden die einzelnen Therapien folgendermaßen: Anti-PD-1 oder Anti-PD-L1-Monotherapie, Anti-CTLA-4-Monotherapie oder als Kombinationstherapie mit Anti-PD-1 oder Anti-PD. Eine PD-L1-Expression ließ sich bereits in diversen Tumorentitäten nachweisen (Tab. 1).1Allerdings wurden in diesen Untersuchungen verschiedene diagnosti- sche Antikörper, Detektionssysteme/IHC- Plattformen und Cut-off-Werte verwendet und auch der PD-L1-exprimierende Zelltyp (Tumor- oder Immunzellen) ist nicht immer angegeben
Anti-PD-L1-Antikörper, Nivolumab in patients with metastatic DNA mismatch repair deficient/microsatellite instability-high colorectal cancer (CheckMate 142): results of an open-label. Im März 2015 erteilte die US-Arzneibehörde FDA die Zulassung für den PD-1-Checkpoint-Inhibitor Nivolumab (Opdivo ®) zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms mit plattenepithelialer Histologie (SQ-NSCLC) nach nicht erfolgreicher vorangegangener Chemotherapie
Nivolumab ist ein antitumoraler Wirkstoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, welcher zur Behandlung von nicht-resezierbaren oder metastasierenden Melanomen und bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) eingesetzt wird Anti-PD-1 Antikörper blockieren die Interaktion zwischen dem programmierten Zelltod und seinem Liganden PDL1. Der programmierte Tod (PD-1) ist ein wichtiges Rezeptorprotein das von aktivierten T-Zellen exprimiert wird. PD-1 funktioniert in erster Linie im Gewebe, in dem T-Zellen auf die immunsuppressiv wirkenden Liganden von PD-1 treffen
Zur Tumortherapie zugelassene Antikörper sind momentan verfügbar zur Blockade der Checkpoints CTLA‐4 (cytotoxic T‐lymphocyte antigen 4, Ipilimumab) und PD‐1 (programmed cell death protein 1, Nivolumab, Pembrolizumab, Cemiplimab) beziehungsweise dessen Liganden PD‐L1 (Avelumab, Atezolizumab, Durvalumab). Diese Antikörper werden bei zahlreichen Tumorentitäten eingesetzt, neben den. Monoklonale und polyklonale PD-L1 Antikörper für viele Methoden. Ausgesuchte Qualitäts-Hersteller für PD-L1 Antikörper. Hier bestellen Immuncheckpoint- Inhibitoren sind z. B. Antikörper gegen CTLA-4 (Ipilimumab), PD-1 (Nivolumab) und PD-L1 (Atezolizumab, Durvalumab und Avelumab). Nach einer Infusion des Antikörpers erfolgt die Bindung des Antikörpers an diese als Immuncheckpoint wirkenden Proteine Nivolumab, Pembrolizumab, Cemiplimab) beziehungsweise dessen Liganden PD-L1 (Avelumab, Atezolizumab, Durvalumab). Diese Antikörper werden bei zahl-reichen Tumorentitäten eingesetzt, neben den Hauttumoren (Melanom, kutanes Plattenepithelkarzinom und Merkelzellkarzinom) gehören dazu Bronchial-, Mam Zytostatika, Antikörper und Supportivmedikamente mit einem eigenen OPS-Kode in Kapitel 6 Medikamente werden zusätzlich zu einem Kode aus 8-54 mit einem Kode aus 6-00 kodiert (Beispiele: Filgrastim (6-002.1 ff.), Lenograstim (6-002.2 ff.) oder Pegfilgrastim (6-002.7 ff.) bei Chemotherapie mit CHOP14; Rituximabgabe alleine oder bei R-DHAP) 8-547. Andere Immuntherapie: 8-547.0. Mit nicht.
Mit Nivolumab wird derzeit ein humaner PD-1-Antikörper klinisch geprüft, der in Phase-1-Studien bei vorbehandelten Patienten viel versprechende Überlebensraten erzielt hat. PD1 (Programmed Death) ist ein Rezeptor, der auf aktivierten T-Zellen exprimiert wird. Er wird auch als Key immunocheckpoint bezeichnet, weil ihm eine Schlüsselstellung bei Immunreaktionen zukommt. Der PD1. Die Immuntherapie mit einem immunstimulierenden Antikörper (Wirkstoff Nivolumab oder Pembrolizumab) Die in der Immuntherapie eingesetzten Antikörper agieren als sog. PD-L1-Inhibitoren, hemmen also die PD-L1-Liganden der Tumorzellen und ermöglichen somit den körpereigenen T-Zellen, weiterhin aktiv gegen die Tumorzellen vorzugehen. Die Immuntherapie gegen NSCL, die bei der Behandlung. Nivolumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper. Es handelt sich um ein IgG4κ-Immunoglobulin mit einer Molekülmasse von 146 kDa. Nivolumab wird mit biotechnologischen Methoden hergestellt Daher wurden in den letzten Jahren Antikörper entwickelt, die PD-L1 blockieren können, sogenannte anti-PD-L1-Antikörper bzw. aPD-L1. Heute ist der Therapieansatz mit aPD-L1 bei der Bekämpfung vieler Tumorarten zum Standard geworden. 4 Immun-und Tumorzellen - PD-L1 als prognostischer Marker PD-L1 Expression auf Immun- und Tumorzelle
Die therapeutischen Antikörper Nivolumab und Pembrolizumab verhindern dies, indem sie an PD-1 binden. Kombinationen sind gefährlicher, wirken aber auch besser. Weil die zugelassenen Checkpoint-Hemmer unterschiedliche Wirkmechanismen haben, können sie einzeln oder in Kombination verabreicht werden. Die Kombination wirkt besser als die Einzeltherapie, hat aber auch mehr Nebenwirkungen. In. Nivolumab ist in den USA und Europa jetzt zur Zweitlinientherapie des NSCLC zugelassen, ohne dass vorher am Tumorgewebe obligat eine Immunhistochemie durchzuführen ist. Gleiches gilt für den erst vor Kurzem in den USA für dieselbe Indikation zugelassenen PD-L1-Inhibitor Atezolizumab. Die Immunhistochemie kann jedoch optional als sogenanntes complementary diagnostic angefordert werden. Der Immuncheckpoint-Inhibitor Nivolumab ist ein Antikörper, der sich direkt mit dem Immuncheckpoint-Eiweißstoff PD-1 auf der Immunzelloberfläche verbindet. Folglich funktioniert das Schlüssel-Schloss Prinzip zwischen PD-L1 und PD-1 der Krebs- und Immunzelle nicht mehr. Nivolumab hat als Blockierungssubstanz die Immunmanipulation durch die Krebszellen ausgeschaltet, so dass die neu.
Im Vergleich zur Nivolumab Monotherapie wurde in der Kombination Nivolumab mit Ipilimumab nur bei Patienten mit niedriger Tumor-PD-L1-Expression ein Anstieg des progressionsfreien Überlebens (PFS) und des Gesamtüberlebens (OS) gezeigt (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1). Adjuvante Behandlung des Melanom Bei PD-L1 handelt es sich um den Liganden von PD-1, auf Englisch auch programmed cell death 1 ligand genannt. Es ist ein Protein, welches von Tumorzellen und bestimmten Makrophagen produziert wird und normalerweise an den Immun-Checkpoint PD1 bindet. Dadurch wird der Immun-Checkpoint aktiv Der monoklonale Antikörper bindet selektiv an das Protein PD-L1 (programmed death ligand-1, programmierter Zelltod-Ligand 1). PD-L1 wird auf Tumorzellen und tumorinfiltrierenden Immunzellen..
1 PD-L1 TPS - Expression von PD-L1 auf Tumorzellen, quantifiziert nach dem Tumor Progression Score (TPS); 2 wenn für Immuntherapie geeignet und keine relevanten Kontraindikationen bestehen; siehe auch Onkopedia Lungenkarzinom Zulassung; 3 Kombination aus einem Anti-PD1 Antikörper und Chemotherapie, differenziert nach der Histologie; 4 Kombination aus Cis- oder Carboplatin mit Pemetrexed; 5. ESMO 2016 | PD-1- und PD-L1-Antikörper — Immuntherapie bei Bronchialkarzinomen und Kopf-Hals-Tumoren. AutorIn: Thorsten Füreder • Kongress • SO 05|2016 • 20.12.2016. Late-breaking Abstracts in den Presidential-Sitzungen zum Thema Immunonkologie unterstreichen die Relevanz der Thematik mit praxisveränderndem Potenzial. Die KEYNOTE-024-Studie könnte den PD-1-Inhibitor Pembrolizumab. Tumorzellen können durch verschiedene Escape-Mechanismen, wie die Unterdrückung der Immunantwort über Checkpoint-Signalwege, der körpereigenen Immunabwehr entkommen.1 Nivolumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der spezifisch an den Programmed-Death-1 (PD-1)-Rezeptor auf aktivierten T-Zellen bindet.2 Dadurch kann Nivolumab die Interaktion der Liganden PD-L1 und PD-L2 auf der. IgG2 humaner Antikörper: PD-1** Nivolumab, BMS (MDX1106, BMS936558, ONO-4538) IgG4 humaner Antikörper: Pembrolizumab, MSD (MK‑3475, Lambrolizumab) IgG4 humanisierter Antikörper : Pidilizumab.
In der Effektorphase haben PD-(L)1-Antikörper wie Pembrolizumab, Nivolumab oder Atezolizumab ihre Hauptwirkung. Im Anschluss an diesen Schritt beginnt der Immunity cycle mit Schritt 1 von Neuem. Grundsätzlich bietet jeder dieser Schritte die Möglichkeit zur therapeutischen Intervention und eröffnet das Feld für rationale Kombinationsstrategien. Abb. 4. Der Tumorimmunzyklus. APC. The PD-L1 Lung (Nivolumab), IHC assay is used to assess PD-L1 expression in nonsquamous NSCLC tissue specimens. 13 This test is not appropriate for patients being considered for treatment with other PD-1 inhibitors. Individuals Suitable for Testing. Individuals with advanced nonsquamous NSCLC who are being considered for treatment with nivolumab ; Method Immunohistochemical staining. Antikörper sind Proteine (Eiweiße) die beim Menschen als Reaktion auf bestimmte Stoffe, so genannte Antigene, gebildet werden. Sie sind Teil des Immunsystems und werden von einer Klasse weißer Blutzellen, den B-Lymphozyten gebildet. Bei Kontakt mit dem Antigen, im Falle einer Immuntherapie sind das die Tumorzellen, erzeugen die Antikörper die so genannte Immunantwort. Mehr zu Antikörpern.
Mit Nivolumab ist erstmals eine Immuntherapie gegen Lungenkrebs zugelassen worden. Der PD1-Antikörper verspricht Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinom ein. IgG4-κ-Antikörpers Nivolumab (Quelle: Wong et al. 2007) 1. einleitung Die globale Inzidenz des malignen Melanoms steigt kontinuier - lich und schneller als bei jedem anderen soliden Tumor. Welt- weit gibt es mehr als 160.000 Neuerkrankungen und rund 48.000 Todesfälle pro Jahr. In Deutschland erkrankten im Jahr 2012 ca. 20.800 Menschen an einem malignen Melanom der Haut; dieser Tumor machte. Patienten, die den neuen Antikörper bekamen, lebten messbar länger als Patienten, die mit der Standard-Chemotherapie behandelt wurden. Das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, konnte um 24 Prozent gesenkt werden. Bei 68 Prozent der Patienten ließ sich auf mindestens einem Prozent der Tumorzellen das PD-L1-Signal nachweisen. Dies führte sogar. Sandwich ELISA: To detect Human PD-L1 Fc by sandwich ELISA (using 100μl/well), a concentration of 0.25-1.0 μg/ml of this antibody is required. This biotinylated polyclonal antibody, in conjunction with PeproTech's Polyclonal Anti-Human PD-L1 Fc (500-P321) as a capture antibody, allows the detection of at least 2000-4000 pg/ml of Recombinant Human PD-L1 Fc Human Trial of PD-L1 Inhibitor Nivolumab. Chemotherapy with pemetrexed (Alimta) and cisplatin is the standard first-line treatment for pleural mesothelioma. But many patients either do not respond to chemotherapy or they stop responding after a while. There is no approved second-line treatment for mesothelioma. When the standard treatment stops working, doctors usually look to drugs that are.
Nivolumab/Ipilimumab in Erstlinie verlängerte bei bestimmten NSCLC-Patienten das progressionsfreie Überleben. Veröffentlicht: 13.06.2018, 13:13 Uh Postow MA et al. (2015) Nivolumab and ipilimumab versus ipilimumab in untreated melanoma. N Engl J Med 372:2006-2017. Sibaud Vet al. (2016) Dermatologic complications of anti-PD-1/PD-L1 immune checkpoint antibodies. Curr Opin Oncol PubMed PMID: 27136138 wurde 2017 als erster PD-L1-Inhibitor zugelassen. Die genannten Antikörper gegen PD-1 oder PD-L1 verhindern die Bin-dungzwischenPD-1und PD-L1(oder PD-L2)undstellendiegegendenTumor gerichtete zytotoxische T-Zellantwort wiederher( Kombination von Domatinostat (HDAC Inhibitor) und Checkpoint-Inhibitor Avelumab (anti-PD-L1-Antikörper) wird beim Merkelzellkarzinom untersucht (MERKLIN 2-Studie) Die 4SC AG (4SC, FSE Prime Standard: VSC) hat heute bekannt gegeben, dass der erste Patient in die MERKLIN 2-Studie zur Untersuchung der Kombination von 4SC's selektivem HDAC-Klasse I-Inhibitor Domatinostat und Avelumab im. Nivolumab (anti-PD-1) is a genetically engineered, fully human immunoglobulin (Ig) G4 monoclonal antibody directed against the negative immunoregulatory human cell surface receptor programmed death-1 (PD-1,PCD-1) with immune checkpoint inhibitory and antineoplastic activities. MW : 143.597 KD. Cited by 6 Publication
Nivolumab inhibits the interaction between PD-1 and its ligands, PD-L1 and PD-L2, with IC50 values of 2.52 and 2.59 nmol/L, respectively, as shown by surface plasmon resonance. In a study using FACS to evaluate ligand binding to PD-1 expressed on CHO cells, the IC50 values for nivolumab-mediated inhibition of PD-1 binding to PD-L1 or PD-L2 were similar (1.04 and 0.97 nmol/L, respectively. Second, actual PD-L1 status during nivolumab treatment might not be represented because of the interval between sampling and nivolumab therapy initiation. Future studies will need to investigate the evolving PD-L1 genetic complexity in cancer cells. Third, we could not assess TMB and characteristics of the TME, mainly owing to the limited small biopsy samples. Conclusions In this study, a.
Weitere Antikörper gegen PD1 bzw. PD-L1 (Atezolizumab, Avelumab, Durvalumab, u.a.) sind in der klinischen Prüfung. Die Nivolumab + Ipilimumab-Kombinationstherapie hat den Vorteil eines längeren progressionsfreien Überleben und einer höheren Ansprechrate gegenüber einer Monotherapie mit Ipilimumab, sie weist aber eine höhere Toxizität. Nivolumab ist ein Antikörper gegen PD-1 und gehört zur Gruppe der Checkpoint-Inhibitoren. Aufgrund von positiven Studiendaten beim fortgeschrittenen HCC ist er in den USA bereits für diese Tumorentität zugelassen. Durch die Kombination von Nivolumab und TACE ist eine Potenzierung der jeweiligen antitumoralen Wirkungen zu erwarten. HIMALAYA Fortgeschrittenes HCC (first-line checkpoint. Nivolumab, sold under the brand name Opdivo, is a medication used to treat a number of types of cancer. This includes melanoma, lung cancer, renal cell carcinoma, Hodgkin lymphoma, head and neck cancer, colon cancer, and liver cancer. It is used by slow injection into a vein.. Common side effects include tiredness, rash, liver problems, muscles pains, and cough Es werden nur Betroffene gesucht, bei denen eine Veränderung an PD-L1 nachweisbar ist. Diese Studie soll helfen, das Überleben Betroffener zu verlängern. Es wird untersucht, ob eine Behandlung mit einem neuen Antikörper (Nivolumab) besser hilft, als die derzeit standardmäßige Chemotherapie. Die Studie findet weltweit statt, auch mehrere. PD-L1 ELISA Kits 21 CD274 Molecule (CD274) ELISA Kits von 10 Herstellern verfügbar auf www.antikoerper-online.de
Nivolumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der spezifisch an den Programmed-Death-1 (PD-1)-Rezeptor auf aktivierten T-Zellen bindet. Durch die Blockade des PD-1-Rezeptors kann Nivolumab. Anfangs war es der Antikörper Ipilimumab, kurz vor Ende des Verfahrens ersetzte man den Komparator für die Kombinationstherapie durch Nivolumab alleine beziehungsweise einem weiteren Antikörper, Pembrolizumab. Alle 3 Substanzen zählen zu einer Gruppe neuer immunonkologischer Wirkstoffe, welche die Erkennung bzw. Zerstörung von Tumorzellen durch die Immunabwehr des Patienten verbessern
Nivolumab zulassung. Quality Chemicals For Research Used Only. Speedy Delivery. In Buck. Call Us Now Anti-PDCD1 Ab(OPDIVO).High Quality.Contact Us Now Nivolumab, in klinischen Studien auch als ONO-4538 / BMS-936558 oder MDX1106 bekannt, ist ein von Ono Pharmaceutical und Medarex entwickelter vollständig humaner IgG4 monoklonaler Antikörper zur Behandlung von Krebs In part 1b, nivolumab/low-dose ipilimumab plus chemotherapy versus chemotherapy alone was evaluated in patients whose tumors do not express PD-L1. In part 2 of CheckMate-227, nivolumab plus. Nivolumab and pembrolizumab work by interfering with the interaction between PD-1 and programmed death ligand-1 (PD-L1), whose unimpeded interaction downregulates T cells allowing cancer cells to evade immune surveillance. These drugs have earned a series of FDA approvals for melanoma, non-small cell lung cancer (NSCLC), head and neck squamous cell cancer (HNSCC), urothelial cancer, classical. Nivolumab binds to PD-1 which is on the surface of T cells, thereby blocking the immunosuppressive signaling pathway triggered by PD-1/PD-2 and restoring the antitumor function of T cells. Nivolumab binds PD-1 with high specificity [1], and nivolumab can effectively inhibit PD-1 interact with its ligands (PD-L1 and PD-L2, with IC50 values of 2.52 and 2.59 nmol/L, respectively). In CHO cells. The FDA has approved the combination of nivolumab (Opdivo) and ipilimumab (Yervoy) for the treatment of patients with metastatic or recurrent non-small cell lung cancer (NSCLC) whose tumors express PD-L1 (≥1%), as determined by an FDA-approved test, and who do not have an EGFR or ALK tumor aberration. 1. Support for the approval came from positive findings from Part 1 of the phase III.
Combination therapy is becoming more and more general in the treatment of oncological diseases. In this clinical trial combination the standard immunotherapeutic treatment; the programmed death 1 (PD-1) regulatory antibody Nivolumab and a peptide vaccine consisting of programmed death ligand 1 (PD-L1) and Indoleamine 2,3-dioxygenase (IDO) peptides will be tested in patients with metastatic. Background Programmed death 1 (PD-1) protein, a T-cell coinhibitory receptor, and one of its ligands, PD-L1, play a pivotal role in the ability of tumor cells to evade the host's immune system Programmed cell death protein 1, also known as PD-1 and CD279 (cluster of differentiation 279), is a protein on the surface of cells that has a role in regulating the immune system's response to the cells of the human body by down-regulating the immune system and promoting self-tolerance by suppressing T cell inflammatory activity. This prevents autoimmune diseases, but it can also prevent the. Immuntherapie mit monoklonalen Antikörper Antikörper sind Y-förmige Eiweißmoleküle, die sich passgenau an die spezifischen Antigene einer Zelle setzen. So markieren sie kranke Zellen und Krankheitserreger für die Immunzellen, damit diese sie beseitigen. Man kann auch künstlich solche monoklonale Antikörper herstellen. Zum einen lassen sich diese für die Diagnose von Krebserkrankungen. Checkpoint-blockierende Antikörper lösen die Bremse des Immunsystems und reaktivieren patienteneigene T-Zellen. Seit 2011 sind zahlreiche solcher Antikörper, die T-Zell-hemmende Moleküle wie PD-L1, PD-1 und CLTA-4 blockieren, für die Therapie von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zugelassen worden. Für diese bahnbrechenden Entwicklungen erhielten der Amerikaner James.
The FDA has approved PD-L1 IHC 28-8 pharmDx for use as a companion diagnostic to identify patients with metastatic non-small cell lung cancer with PD-L1 tumor expression ≥1%, making them. TECENTRIQ Inf Konz 840 mg/14ml (Atezolizumab): Onkologikum, immunstimulatorischer, humanisierter monoklonaler Antikörper (anti-PD-L1); Durchstechflasche 1 Stk: Liste
Die PD-1/PD-L1-Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) werden das neue Rückgrat von Kombinationstherapien und lösen die Monotherapie mit Angiogenesehemmern ab. Der PD-1-Antikörper Pembrolizumab bzw. der PD-L1-Antikörper Avelumab sind jeweils in Kombination mit dem VEGFR-Tyrosinkinaseinhibitor Axitinib zugelassen. Bei intermediärem bzw. hohem Risiko nach IMDC ist der PD-1-Antikörper. Nivolumab ist ein monoklonaler Antikörper, der das PD1-Protein hemmt. PD1 (Programmed Death) ist ein Rezeptor, der auf aktivierten T-Zellen exprimiert wird. Er wird auch als Key immunocheckpoint bezeichnet, weil ihm eine Schlüsselstellung bei Immunreaktionen zukommt. Der PD1-Rezeptor wird durch die PD1-Liganden PD-L1 und PD-L2 aktiviert, die von Tumor- und von Stromazellen gebildet. Nivolumab ist seit April 2016 als sogenannter Checkpoint-Inhibitor zur Behandlung Erwachsener mit lokal fortgeschrittenem oder nun untersucht, ob der monoklonale Antikörper diesen Patientinnen und Patienten Vorteile gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie bietet. Demnach gibt es einen Hinweis auf einen erheblichen Zusatznutzen von Nivolumab gegenüber Docetaxel. Für Betroffene. Antikörper als Mehrzweckwaffen Beide monoklonalen Antikörper sind in den letzten Jahren bereits Gegenstand mehrerer früher Nutzenbewertungen gewesen, denn sie kommen - einzeln oder kombiniert - auch gegen andere Krebsarten zum Einsatz, z. B. Melanom, Plattenepithelzellkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs und nicht kleinzelliges Lungenkarzinom. Als sogenannte Checkpoint-Inhibitoren blockieren. Nivolumab ist im Juli unter dem Handelnamen OPDIVO ® in den Handel gekommen. Es ist ein neuer monoklonaler Antikörper, der zur Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms eingesetzt wird. Mittlerweile erhielt Nivolumab auch die Zulassung zur Behandlung von Lungenkrebs. Nivolumab wirkt, indem es an den PD-1-Rezeptor auf T-Zellen bindet und die Bindung der natürlichen Liganden PD-L1 und PD-L2.