In der Regel treten die Symptome bei bronchialer Hyperreagibilität (verengte Bronchien, Husten, Atemnot) erst nach 5 bis 20 Minuten auf und verschwinden nach ein bis zwei Stunden wieder (asthmatische Sofortreaktion). In etwa 50 % der Fälle treten die Beschwerden erneut nach 6 bis 8 Stunden auf (asthmatische Spätreaktion Hallo Marlies, habe soeben Deinen Beitrag über hyperreagibles Bronchialsystem gelesen. Ich bin schon ein paar Järchen älter als Du, leide aber bereits seit einigen Jahren an diesem Reizhusten, bedingt durch äussere Reize z.B. kalte/warme Luft, Gerüche, vielem Sprechen etc. Nun merke ich eben auch seit Monaten diese Atemnot bei körperlicher Belastung so wie auch bei Dir bei nur leichten. Gelingt es, die Psyche zu heilen, geht es auch der Lunge viel besser. Ein positiver Kreislauf wird so in Gang gesetzt: Wer freier durchatmen kann, fühlt sich auch wieder besser. Junge Asthmatiker erkranken häufiger an Depressionen. Schon Kinder und Jugendliche mit Asthma weisen eine doppelt so hohe Anfälligkeit für Depressionen auf wie Gleichaltrige, die nicht an Asthma leiden.
Wesentliche Grundlage jeder Asthmaerkrankung ist eine ständig vorhandene Überempfindlichkeit der Bronchien, das sogenannte hyperreagible Bronchialsystem. Nicht jeder mit einem überempfindlichen Bronchialsystem muss Asthma bekommen aber: jeder, der Asthma hat, besitzt ein überempfindliches Bronchialsystem Viele übersetzte Beispielsätze mit hyperreagibles Bronchialsystem - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. (Pneumologe) kann auch prüfen, ob die Atemwege besonders empfindlich sind, also ein so genanntes hyperreaktives Bronchialsystem. Hyperreaktives Bronchialsystem . Der Bundesverband Atemwegserkrankungen hat auf der Grundlage der derzeitigen. Hyperreagibles Bromchialsystem bedeutet, dass die Bromchioalschleimhaut auf unspezifische reize, also nicht wie bei einer Allergie auf individuelle Allergene reagiert Zwar kann der warme Dampf die Atemwege beruhigen und Schleim lösen, aber Menschen mit hyperreagiblem Bronchialsystem können auf ätherische Öle sogar mit einem Bronchospasmus reagieren. Nicht zu..
Ein hyperreagibles Bronchialsystem bezeichnet einen dauerhaften Zustand, der durch eine leichte Reizbarkeit der Bronchien gekennzeichnet ist. Typische Reizauslöser sind kalte oder auch feuchte Luft, Rauch oder Staub sowie dominante Gerüche Hyperreagibles Bronchialsystem Neben diesen Einteilungsgraden des manifesten Bronchialasthmas findet man oft auch die Bezeichnung des hyperreagiblen Bronchialsystems (= übersensibles Bronchialsystem). Hierbei reagiert die glatte Bronchialmuskulatur überempfindlich auf Bronchien verengende Reize, wie kalte Luft, Rauch, körperliche Aktivität, Ozon oder Schwefeldioxid Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die mit einer reversiblen bronchialen Obstruktion und/oder mit einem hyperreagiblen Bronchialsystem einhergeht. Das klinische Bild ist variabel: Es reicht von leichten Verläufen mit nur rezidivierendem Husten oder Räusperzwang bis hin zu intermittierend (ggf. anfallsartig) auftretender Luftnot mit pfeifender Atmung.
- Reagiere auf Provokationstest --> Diagnose Hyperreagibles Bronchialsystem, wobei das laut meinem Doc nicht die starken, konstanten Symptome erklärt - konstant schnelle Herzfrequenz zwischen 90 und 110 - habe eine Hausstauballergie, lebe aber so gut es geht milbenfrei, mit Allergiezügen etc. Medikamente Stress oder Aufregung führen zur Ausschüttung diverser Botenstoffe, die im Bronchialbereich Auswirkungen haben können. Psychische Verstärker spielen je nach Einzelfall auch beim mit dem hyperreagiblen Bronchialsystem verwandten Asthma eine Rolle (Hans Henning Studt, Ernst Richard Petzold 1999, Psychotherapeutische Medizin, Seite 145) Sie sind eigentlich genau das richtige für mich um mein hyperreagibles Bronchialsystem zu beruhigen. Vielleicht kannst du mir erklären, warum es so einen Widerstand gibt oder wie ich ihn besser überwinden kann. ANTWORT. Die innere Hemmung die dich vom Üben abhält kannst du am einfachsten dadurch aufweichen, das du nicht dagegen ankämpfst. Das hat keinen Zweck. Mach es stattdessen so, das. Viele Patienten klagen über Störungen, die sie schädlichen Umwelteinflüssen zuschreiben, ohne dass auch bei sorgfältiger Untersuchung eine Belastung durch Noxen oder Allergene nachweisbar wäre
Wir vom ENB - Europäischer Naturheilbund e.V. wissen, wie wichtig physische und psychische Gesundheit für den Menschen ist. Aus diesem Grund haben wir dieses Gesundheitsportal aufgebaut. In aktuell ca. 850 medizinischen Fachbeiträgen erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Homöopathie. Sie lesen, welche Präparate Ihnen zur Linderung von Beschwerden zur Verfügung stehen und was bei. Hyperreagibles Bronchialsystem Das hyperreagible Bronchialsystem bezeichnet eine erhöhte Empfindlichkeit der Bronchien gegenüber der Atemluft. Die Ursache ist eine anhaltende leichte Entzündung der Schleimhaut ohne Infektionserreger WHO (World Health Organisation) Liste für Akupunktur Bronchopulmonale Erkrankungen: Bronchitis Pseudokrupp Hyperreagibles Bronchialsystem Asthma bronchiale Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Funktionelle Herzerkrankungen Herzrhythmusstörungen Angina pectoris, koronare Herzerkrankung Hypertonie Hypotonie Durchblutungsstörungen Gynäkologische Krankheitsbilder: Zyklusstörungen, Dysmenorrhoe.
Ein hyperreagibles Bronchialsystem liegt vor, wenn die Bronchien auf die Atemluft besonders empfindlich reagieren. tens.ch. tens.ch. A hyper-responsive bronchial system occurs when the bronchial reaction to the breathing air is particularly sensitive. tens.ch. tens.ch . Das hyperreagible Bronchialsystem kann aufgrund einer [...] chronischen Atemwegsentzündung entstehen. tens.ch. tens.ch. The. Hyperreagibles bronchialsystem baby. Plavix Comprar Plaquetas En La Sangre. yasmin drissi aspirin Plavix Comprar Plaquetas En La Sangre complex lungenfibrose gewichtsverlust steiner diabetes stärkster mann der welt diferencia entre fluoxetina y diazepam differin crema efectos Plavix Comprar Plaquetas En La Sangre secundarios erstmanifestation diabetes mellitus oraler glukosetoleranztest q es. Hyperreaktives Bronchialsystem ICD-10 Diagnose J44.8. Diagnose: Hyperreaktives Bronchialsystem ICD10-Code: J44.8 Der ICD10 ist eine internationale Klassifikation von Diagnosen. ICD10SGBV (die deutsche Fassung) wird in Deutschland als Schlüssel zur Angabe von Diagnosen, vor allem zur Abrechnung mit den Krankenkassen, verwendet. Der ICD10 Code für die Diagnose Hyperreaktives Bronchialsystem.
Ein hyperreagibles Bronchialsystem liegt vor, wenn die Bronchien auf die Atemluft besonders empfindlich reagieren. tens.ch. tens.ch. A hyper-responsive bronchial system occurs when the bronchial reaction to the breathing air is particularly sensitive. tens.ch. tens.ch . Mit OMNIVAC können Sie Sekrete wie Schleim und Blut, sowie dünnflüssige, zähflüssige und feste. Psychische Störungen • Trennungsangst • soziale Ängstlichkeit • Geschwisterrivalität • Mutter-Kind-Interaktionsstörungen • Vater-Kind-Interaktionsstörungen • Enuresis / Enkopresis (Einkoten) • Mobbing. Atemwegserkrankungen • Infektanfälligkeiten • Erkrankungen der Atemwege (z.B. Nebenhöhlen, Mittelohr, Bronchien) • hyperreagibles Bronchialsystem • chronische.
Every Question Answered by email Ask One Question for Free Today Es ist hypereagibel veranlagt (hyperreagibles Bronchialsystem) und reagiert überschießend mit. Spastik (Verkrampfung der Bronchialmuskulatur), Verschwellung der Schleimhaut und; Bildung zähen Schleims (Dyskrinie). Auslöser. Intrinsisches Asthma kann ausgelöst werden durch . Infekte, unspezifische Reizung durch Rauch, Staub, Kälte, Acetylsalizylsäure (Aspirin-induziertes.
Es wurde ein hyperreagibles Bronchialsystem diagnostiziert und ein Cortisonspray verordnet. Nach Rücksprache mit meinem Hausarzt (der davon ausgeht, dass der Husten eher psychischer Natur ist) habe ich das Spray nicht benutzt, der Husten besserte sich auch so deutlich Hyperreagibles bronchialsystem schleim. Ein hyperreagibles Bronchialsystem bezeichnet einen dauerhaften Zustand, der durch eine leichte Reizbarkeit der Bronchien gekennzeichnet ist. Typische Reizauslöser sind kalte oder auch feuchte Luft, Rauch oder Staub sowie dominante Gerüche Ein hyperreagibles Bronchialsystem ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne: Vielmehr handelt es sich hierbei um. Kinderkur bei Hyperreagiblen Bronchialsystem. Liebes Forum, meine Kinder (werden im Mai 3 Jahre alt) haben ein hyperreagibles Bronchialsystem. Besonders der letzte Winter war besonders schlimm mit mehrfacher Bronchitis mit Fieber und pro Kind zwei Lungenentzündungen. Der Sommer war dann okay, sie haben kaum gehustet. Im Herbst ging es wieder mit der Husterei los, Anfang Dezember dann wieder. Das Bronchialsystem reagiert übersteigert bzw./ überreizt mit Verkrampfungen und Entzündungen auf die unterschiedlichsten eingeatmeten oder mit der Nahrung aufgenommenen Allergene und Schadstoffe. Aber auch bestimmte Wetterverhältnisse, Anstrengungen, Grunderkrankungen, psychische Belastungen können einen Anfall auslösen. Typische Symptome bei einem Asthmaanfall - Anfallsartige.
Hyperreagibles Bronchialsystem Asthma bronchiale. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Funktionelle Herzerkrankungen Herzrhythmusstörungen Angina pectoris koronare Herzerkrankung Hypertonie und Hypotonie Durchblutungsstörungen. Gynäkologische Krankheitsbilder. Zyklusstörungen Dysmenorrhoe Prämenstruelles Syndrom Klimakterisches Syndrom Mastopathie Fertilitätsstörungen Frigidität. Asthma bronchiale ist eine Lungenkrankheit, die immer wieder zu heftigen Atemnotanfällen führt. Die Auslösung erfolgt durch einen Trigger der Umwelt. Beteiligt am Mechanismus der Verkrampfung der Atemwege, die zur Atemnot führt, ist das Immunsystem Mehr Luft zum Atmen brauchen Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen. Luftveränderung ist daher wichtig bei der Behandlung. In spezialisierten Reha-Kliniken werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene therapiert, um ihnen das Leben zu erleichtern
Jedoch haben die Betroffenen häufiger Asthma, ein hyperreagibles Bronchialsystem und Allergien. Nach Caress u. a. wiesen vor der Entwicklung der MCS nur 1,4 % der Betroffenen eine manifeste psychische Erkrankung auf. Unter kontrollierten Bedingungen durchgeführte Provokationstests erlauben keine auf spezifische Chemikalieneinwirkung zurückgehende Unterscheidung zwischen langjährig von MCS. Jedoch haben die Betroffenen häufiger Asthma, ein hyperreagibles Bronchialsystem und Allergien. Nach Caress et al. wiesen vor der Entwicklung der MCS nur 1,4 % der Betroffenen eine manifeste psychische Erkrankung auf. Unter kontrollierten Bedingungen durchgeführte Provokationstests erlauben keine auf spezifische Chemikalieneinwirkung zurückgehende Unterscheidung zwischen langjährig von MCS.
Akupunkturindikationsliste. Eine vollständigere Liste der Anwendungsgebiete der Akupunktur finden Sie in der folgenden Aufstellung: Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystem Coronavirus Hotline Deutschland | Finden Sie die passende Coronavirus Hotline für Ihr Bundesland oder Landkreis. Jetzt anrufen und Informationen einholen Hyperreagibles Bronchialsystem Asthma bronchiale Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Funktionelle Herzerkrankungen. Herzrhythmusstörungen Angina pectoris koronare Herzerkrankung Hypertonie und Hypotonie Durchblutungsstörungen. Gynäkologische Krankheitsbilder. Zyklusstörungen, Dysmenorrhoe Prämenstruelles Syndrom Klimakterisches Syndrom Mastopathie Fertilitätsstörungen, Frigidität. allergisches oder Anstrengungs-Bronchialasthma, hyperreagibles Bronchialsystem, herabgesetzte Funktionalität oder Belastbarkeit von Wirbelsäule, Gelenken oder anderen Anteilen des Bewegungsapparates bei: - (auch neurologisch bedingtem oder ungeklärtem) Zittern (Tremor), - Bandscheibenvorfall, Zustand nach Bandscheibenoperation
-Hyperreagibles Bronchialsystem-Asthma bronchiale Herz-Kreislauf-Erkrankungen:-Funktionelle Herzerkrankungen-Herzrhythmusstörungen-Angina pectoris-koronare Herzerkrankung-Hypertonie und Hypotonie-Durchblutungsstörungen Gynäkologische Krankheitsbilder:-Zyklusstörungen, Dysmenorrhoe-Prämenstruelles Syndrom-Klimakterisches Syndrom-Mastopathi Hyperreagibles Bronchialsystem: Das hyperreagible Bronchialsystem bezeichnet eine erhöhte Empfindlichkeit der Bronchien gegenüber der Atemluft. Die Ursache für ein Hyperreagibles Bronchialsystem ist eine anhaltende leichte Entzündung der Schleimhaut ohne Infektionserreger. Die Beschwerden treten verstärkt nach Inhalation von kalter und feuchter Luft, Zigarettenrauch, Parfüm.
Traditionelle chinesische Medizin. Traditionelle chinesische Medizin ist ein seit über 2400 Jahren bestehendes Heilsystem, welches über die dynamischen Polaritäten Yang und Yin zum gesunden Gleichgewicht des Menschen führt Die Praxisadresse ist: wir sind umgezogen! Ab dem 01. Dezember 2019 ist umsere neue Adresse: Naturheilpraxis Harry Born. Rodenkirchener Strasse 15 Eine Liste der Erkrankungen, die laut WHO (Welt-Gesundheits-Organisation) mit Akupunktur behandelt werden können: Bronchopulmonale Erkrankungen: Bronchitis Pseudokrupp Hyperreagibles Bronchialsystem Asthma bronchiale Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Funktionelle Herzerkrankungen Herzrhythmusstörungen Angina pectoris, koronare Herzerkrankung Hypertonie Hypotonie Durchblutungsstörungen. Mit der BKA Bewerbung startest du deine Karrire beim Bundeskriminalamt. Wir zeigen dir welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst und mehr
Behandlungsgebiete Weil TCM ein ganzheitliche Medizin ist, kann es beim manchen schwierigen, komplizierten Krankheitsfällen oder sogar austherapierten Fälle sehr gute Wirkung erzielen Bronchitis, Pseudokrupp, überempfindliche Bronchialschleimhäute (Hyperreagibles Bronchialsystem), chronisch, entzündete Atemwege mit Luftnot (Asthma bronchiale) Herz-Kreislauf-Erkrankungen Funktionelle Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Brustenge (Angina pectoris), koronare Herzerkrankung, Bluthochdruck (Hypertonie), Blutniederdruck (Hypotonie), Durchblutungsstörunge
WHO-Indikationsliste für Akupunktur: Liste der Erkrankungen, die laut WHO (Welt-Gesundheits-Organisation) mit Akupunktur behandelt werden können: Bronchopulmonale Erkrankungen: Bronchitis, Pseudokrupp ,Hyperreagibles Bronchialsystem, Asthma bronchiale Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Funktionelle Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, koronare Herzerkrankung, Hypertonie und. die Akupunktur in vielen Fällen absolut schmerzlos ist, kann dies nicht garantiert werden. So bleibt jede Akupunktur mit einer Nadel ein Stich in die Haut und je nach Einstichtiefe in das darunterliegende Gewebe. Dieser Stich kann als solcher oft auch wahrgenommen werden.. • hyperreagibles Bronchialsystem • psychische Ursachen (Freude, Ärger, Angst) Mögliches Sportangebot • alle Schulsportarten unter Beachtung folgender Einschränkungen: - Im Zweifel keine Sprints - Laufintervalle mittlerer Intensität von ca. 30 sec. sind als Aufwärmprogramm möglich - keine Laufübungen bei Nebel oder feuchter Kälte im Freien - kein Sport im Freien bei. Basierend auf viele Fortbildungen in diese Richtungen, liegen meine Behandlungsschwerpunkte in der. Gynäkologie; Kinderwunsch; alternative Begleitung von schweren Erkrankunge
Krankheiten, die durch Akupuktur behandelbar sind. Die nachfolgende Auflistung gibt eine Übersicht über Krankheitsbilder, die erfolgreich mit der Akupunktur behandelt werden können (lt. Weltgesundheitsorganisation WHO) Liste der Erkrankungen, die laut WHO (Welt-Gesundheits-Organisation) mit Akupunktur behandelt werden können: Bronchopulmonale Erkrankungen: • Bronchitis • Pseudokrupp • Hyperreagibles Bronchialsystem • Asthma bronchiale Herz-Kreislauf-Erkrankungen: • Funktionelle Herzerkrankungen • Herz.. Was erwartet Sie bei der Feuerwehr Dresden? Sie kommen in das Team einer der modernsten Berufsfeuerwehren Deutschlands. Die Berufsfeuerwehr Dresden verfügt neben der Integrierten Regionalleitstelle (IRLS) über fünf Feuer- und Rettungswachen.Sowohl in der IRLS, als auch im Einsatzdienst auf den Feuer- und Rettungswachen wird in drei Wachabteilungen in einem 24 Stunden-Schichtsystem gearbeitet
Bronchialsystem, hyperreagibles Bronchial | system, hyperreagibles die für allergisches Asthma bronchiale typische Überempfindlichkeit der Atemwege gegenüber scheinbar harmlosen Umweltreizen wie z.B. Zigarettenrauch, starken Gerüchen, kalter Luft oder körperlicher Belastung Somit gilt das hyperreagible Bronchialsystem, das durch die Messung des transkutanen O2-Druckes während der Metacholin-Inhalation diagnostiziert werden kann, als Risikofaktor für die Entwicklung von Asthma bronchiale bei Kindern mit chronischem Husten. (MO) Quelle: Nishimura, H: Relationship between bronchial hyperresponsiveness and develpment of asthma in children with chronic cough.
Hyperreagibles Bronchialsystem Asthma bronchiale. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Funktionelle Herzerkrankungen Herzrhythmusstörungen Angina pectoris Koronare Herzerkrankung Hypertonie und Hypotonie Durchblutungsstörungen. Gynäkologische Krankheitsbilder. Zyklusstörungen, Dysmenorrhoe Prämenstruelles Syndrom Klimakterisches Syndrom Mastopathie Fertilitätsstörungen, Frigidität. Hyperreagibles Bronchialsystem (überreaktives Bronchialsystem. Pseudokrupp (Atemwegsentzündung bei Kindern) Erkrankungen der Haut: Neurodermitis. Urtikaria (Nesselsucht) Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems: Arthralgien (Gelenkschmerz. Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung) Arthrosen (degenerative Gelenkerkrankung) BWS-Syndrom (Schmerzen in der Brustwirbelsäule. Liste der Erkrankungen, die laut WHO (Welt-Gesundheits-Organisation) mit Akupunktur behandelt werden können: Bronchopulmonale Erkrankungen Bronchitis Pseudokrupp Hyperreagibles Bronchialsystem Asthma bronchiale Herz-Kreislauf-Erkrankungen Funktionelle Herzerkrankungen Herzrhythmusstörungen Angina pectoris koronare Herzerkrankung Hypertonie und Hypotonie Durchblutungsstörungen. Der Beklagte legte hierzu mit Schreiben vom 04.04.2005 das internistische Gutachten nach Aktenlage vom 07.03.2005 der Dr. W. vor, die auf ihrem Fachgebiet lediglich Krampfadern und ein hyperreagibles Bronchialsystem mit jeweils einem Einzel-GdB von 10 feststellte; in der ebenfalls beigefügten chirurgischen Stellungnahme nach Aktenlage des Dr. N. vom 24.03.2005 wurde ausgeführt, die im.
Für ein hyperreagibles Bronchialsystem gibt es mehrere mögliche Ursachen: Das Krankheitsbild kann sowohl angeboren als auch erworben sein. In vielen Fällen bleibt die Empfindlichkeit der Bronchien nach einem überstandenen Atemwegsinfekt zurück, der mit klassischen Symptomen wie Halsschmerzen, Schnupfen, Husten und Fieber in Erscheinung getreten ist Die Symptome. Hyperreagibles Bronchialsystem (überreaktives Bronchialsystem) Pseudokrupp (Atemwegsentzündung bei Kindern) Erkrankungen der Haut: Neurodermitis Urtikaria (Nesselsucht) Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems: Arthralgien (Gelenkschmerz) Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung) Arthrosen (degenerative Gelenkerkrankung · chronische Bronchitis, chronische Sinusitis maxillaris, hyperreagibles Bronchialsystem · Psycho-physische Erschöpfungszustände · chronische Kopfschmerzen, Migräne, Vertigo · chronische Verdauungsstörungen, Meteorismus, Reizdarm, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Darmmykosen, Gastritis, Gluten-Intoleranzen (Zölikalie) · Erkrankungen der Leber, Gallenblase, Milz und Bauchspeicheldrüse.
Guten Tag, ich würde gern eine Ausbildung bei der bundespolizei machen, war jedoch vor 1 jahr in stationärer behandlung in einer psychosomatischen klinik. dort wurden folgende diagnosen gestellt: persönlichkeitsstörung mit paranoiden und shizoiden anteilen panikattacken agoraphobie. Aber das ist nicht mehr aktuell. ich fühle mich komplett normal und einsatzbereit. war meines erachtens. Husten, bis die Luft wegbleibt, rasselnder Atem - typische Anzeichen einer Bronchitis. Diese Bronchitis-Hausmittel bringen Sie wieder auf die Beine
Wir über uns. Gesundpedia.de ist ein umfassendes Gesundheitsportal und Medizin-Lexikon für Patienten und gesundheitsorientierte Menschen. Dazu stehen Ihnen Fachartikel aus allen Bereichen der Medizin und Gesundheit zur Verfügung Bei Asthma kann je nach Einschränkung der Lungenfunktion und Anfallshäufigkeit ein Grad der Behinderung (GdB) von 20-100 festgestellt werden Psychische-, Verhaltensstörungen und Krankheiten des Nervensystems Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Entwicklungsstörungen, emotionale oder Verhaltensstörungen, Konzentrations-, Aufmerksamkeis- oder Hyperaktivitätsstörungen (ADS / ADHS / HKS), Störungen im Bereich Entwicklung, Wahrnehmung oder Selbstwertgefühl, Trauer- oder Trennungskonfliktproblematik, Eltern-Kind. psychische Erkrankungen (zum Beispiel Neurosen, depressive Störungen und Suchterkrankungen) Stoffwechselerkrankungen (zum Beispiel Adipositas oder Diabetes) sowie ; Krebserkrankungen. Anschlussrehabilitation. Unfall, Herzinfarkt, Operation - für die Erstbehandlung ist ein Akutkrankenhaus zuständig. Und dann? Um Patienten nach einem längeren Krankenhausaufenthalt wieder fit für Arbeit u